Zusammenfassung
In einer systematischen Literatursuche wurden in deutschen onkologischen Leitlinien
keine Aussagen zu einer psychopharmakologischen Therapie von psychischen Störungen
bzw. psychosomatischer Symptome gefunden. Eine kanadische evidenzbasierte Leitlinie
zur Behandlung depressiver Störungen bei Krebserkrankungen kommt zu der Einschätzung,
dass die Evidenz der Wirksamkeit medikamentöser und psychotherapeutischer Behandlungen
schwach ist. Es gibt keine Evidenz für die Überlegenheit einer Antidepressivaklasse.
Bei der Therapie mit Antidepressiva sind bei onkologischen Patienten vor allem potenzielle
Nebenwirkungen und Arzneimittelinteraktionen zu berücksichtigen. Leitlinien zur Therapie
anderer seelischer Störungen bei onkologischen Patienten wurden nicht gefunden. Die
Ergebnisse der Studien zur Wirksamkeit von Benzodiazepinen zur Therapie von Angststörungen
bei onkologischen Patienten sind widersprüchlich. Die Empfehlungen zur Behandlung
von Angststörungen mit Antidepressiva, des Deliriums mit Neuroleptika und Tranquilizern
und zur palliativen Sedierung mit Tranquilizern und Neuroleptika gründen auf Expertenmeinung.
Schlüsselwörter
Psychoonkologie - Pharmakotherapie - Leitlinien